Anerkennung und Würdigung des Ehrenamtes
Einmal im Jahr werden Bürgerinnen und Bürger, die sich durch ihr besonderes Engagement auszeichnen, zu einem Empfang in die Staatskanzlei Mainz vom Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Herrn Alexander Schweitzer, eingeladen.

Am 29. März 2025, 11.00 Uhr begrüßte der Ministerpräsident in einer sehr schönen Ansprache und später in Einzelgesprächen die geladenen Gäste: Aus dem Landkreis Germersheim Uschi Bisanz, Tafel Wörth, sowie Lena Schof und Nicolas Pena Wincierz, Schwimmclub Wörth, und Christiane und Pirmin Hilsendegen, Interessengemeinschaft Queichwiesen.
Von allen abgebildeten Personen liegt das Einverständnis vor
Gemeinsames Fastenbrechen

Am 26.03.2025 veranstaltete das Mehrgenerationenhaus Wörth in Kooperation mit der Tafel ein gemeinsames Fastenbrechen aller Religionen.
Im Fastenmonat Ramadan brechen Muslime nach Sonnenuntergang das Fasten. Vielen Dank an alle die zu dem Essen beigetragen haben. Für die Anwesenden war es ein sehr interessanter Abend mit schmackhaftem koscherem Essen und schönen Gesprächen und interessanten Einblicke in andere Kulturen.
Besuch des Landtagsabgeordneten Florian Bellaire
Herr Florian Bellaire, neues Mitglied des Landtages in Mainz aufgrund des Ausscheidens von Herrn Martin Brandel durch dessen Wahl zum Landrat des Kreises Germersheim, informierte sich am 20. März 2025 vor Ort über die Tafelarbeit.
Er bedankte sich bei allen Helfern in einer kleinen Ansprache für ihr Engagement und setzte auch ein lesenswertes Statement ins Facebook:

Schulpraktikum

Gymnasiast Ben Wetzler, Tafelmitarbeiter Martin Ferch
Ben Wetzler vom Helmholtz-Gymnasium in Karlsruhe unterstützte die Tafel vom 12.03.2025 bis 14.03.2025 im Rahmen eines dreitägigen
Schulpraktikums. Er war mit viel Eifer dabei, packte überall mit voller Begeisterung an zur Freude aller.
Ein kleiner „Tafelgruß“ an seinem letzten Praktikumstag, der auch noch sein 16. Geburtstag war, sollte eine kleine Wertschätzung für seinen Einsatz sein.
Schmutziger Donnerstag

27.02.2025, sogenannte Weiberfastnacht: Auch in der Tafel macht diese nicht Halt!
Aber nicht nur Frauen, auch Männer können an diesem Tage närrisch sein.
Tafelbesuch

von links: Werner Krauß, Svitlana Yakoveleva, Uschi Bisanz, Jakob Fichtner
Besuch von Jakob Fichtner und Svetlana von der Tafel Frankfurt, einer Tafel mit 15 Ausgabestellen. Eine Digitalisierung ist ins Auge gefasst. Werner Krauß stellte theoretisch und praktisch das Tafelprogramm von Wörth, den Tafelmanager, vor.
Tief beeindruckt, mit viel technischem Wissen versehen, traten beide nach mehrstündiger Einweisung wieder die Heimreise nach Frankfurt an.
Besuch im MGH zum offenen Mittagstisch

von links: Karim Eibad, Uschi Bisanz, Florian Bellaire
Der neue Landtagsabgeordnete Florian Bellaire, CDU, informierte sich persönlich durch seine Teilnahme am freitägliche Mittagessen im MGH Wörth über das Projekt „Generationen genießen gemeinsam in Wörth“.
Nach einer einstündigen Unterredung mit Karim Eibad, Leitung Süd- und Vorderpfalz des Internationalen Bundes (iB), Turgay Cakmak, Initiator des Projektes, und Uschi Bisanz, Tafel Wörth, beteiligt an dem Projekt, lies er sich Spaghetti mit Ragout schmecken. Nach Gesprächen mit den Essensteilnehmern verließ er tief beeindruckt das MGH mit dem Versprechen, als Nächstes die Tafel Wörth zu besuchen.
Sammelaktion

Links: Tobias Gärtner, rechts Peter Wolters.
Auch 2025 wieder rief Tobias Gärtner, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Jockgrim, zur Fahrradspendenaktion zu Gunsten der Tafel auf. Mit großem Erfolg. 50 Fahrräder übergab Herr Gärtner an den „Fahrradmanager“ der Tafel, Peter Wolters. Er nahm sie mit großer Freude und großem Dank entgegen. Seit 2013 wurden von ihm 1600 Fahrräder repariert und mit Fahrradpass an Bedürftige ausgegeben.
Erlös aus Adventskonzert

Ein wesentlicher Programmpunkt von „Weihnachten im Dorf 2024“ war das Adventskonzert der Wörther Chöre und des Musikvereins Edelweiß in der
St. Ägidius Kirche. Stellvertretend für alle Akteure überraschte Herr Rolf Hammel die Tafelmitarbeiter mit dem erzielten Spendenerlös in Höhe von 1070,00€.
Vielen Dank für diese tolle Geste und Wertschätzung der Tafel gegenüber.
Spendenübergabe 13.01.2025

Der hälftige Erlös des Weihnachtsmarktes in Maximiliansau ging wieder, wie alle Jahre zuvor, an die Tafel Wörth. Die Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe Oberotterbach e.V. konnte sich über die weitere Hälfte des Erlöses freuen.
Im Rahmen eines kleinen Umtrunkes, bei dem sich die begünstigten Vereine vorstellten und Fragen beantworteten, überreichte Herr Jürgen Nelson jedem 2.800,- Euro im Beisein etlicher Beteiligter am Weihnachtsmarkt.
Die Zuwendung der Tafel ist eine zweckbezogene Spende für das zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Wörth zur Zeit durchgeführte Projekt:
Generationen genießen gemeinsam in Wörth
Jeden Freitag treffen sich Jung und Alt zu einem kostenlosen gemeinsamen Mittagessen. Das ist keine Armenspeisung. Jeder der auch einmal in Gesellschaft essen will, ist willkommen, egal ob arm oder reich. Spendenkasse steht bereit.
Besuch von Yildiz Härtel

v.l.:Helmut Wesper, Yildiz Härtel, Uschi Bisanz
Am 4.12.2024 besuchten der Ortsvorsteher von Wörth, Helmut Wesper, und die neue Kandidatin der SPD Südpfalz für die Bundestagswahl am 23.2.2925 Frau Yildiz Härtel, die Tafel Wörth. Beide waren tief beeindruckt über das rege Treiben der vielen Helfer an diesem Ausgabetag.
Frau Härtel versprach wieder zu kommen, dann aber aktiv mitzuarbeiten.
Wohltätigkeitsbasar der kfd Wörth

v.l.:Elisabeth Zander, Tafelvorsitzende Uschi Bisanz, kfd Vorsitzende Patricia Wolff
Vom Erlös des Basars der Kfd Wörth am 17.11.2024 erhielt die Tafel aufgrund Mitgliederentscheidung vom stattlichen Erlös einen Betrag in Höhe von 1840,00€. Im Rahmen eines Abendlobes bei anschließendem Tee, Punsch und Glühwein erfolgte die offizielle Scheckübergabe.
Vielen Dank für diese Spende und die stete Unterstützung der Tafel.
Mitgliederversammlung Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Der Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar setzt sich aus 11 saarländischen und 54 rheinland-pfälzischen Tafeln zusammen, somit 65 Mitgliedstafeln. Mitglieder von 43 Tafeln trafen sich am 18.11.2024 zur Mitgliederversammlung in Ludwigshafen im Heinrich Pesch Haus. Tafel Deutschland war durch Anna Verres, Bereichsleitung Kommunikation und Presse, sowie Hendrik Vergiels, Bereichsleitung Fundraising , vertreten. Nachhaltigkeitsprojekt, Förderungen und Spendenprojekt, Digitalisierung, Logistik, 10 Jahre Landesverband, und viele Themen mehr wurden erörtert.
Eine mehr als gelungene Veranstaltung.
Fleißige Mitarbeiter

Auch das ist Tafelalltag. Viel Ware, viel Kartonage, die müllgerecht verkleinert wird. Oft Knochenarbeit.
10 Jahre Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar.
Einladung an alle Tafelmitglieder aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Am Morgen Busfahrt an den Rhein nach Andernach

Bei hochsommerlichen Temperaturen marschierte die gut gelaunte Truppe zur Anlegestelle und wartete geduldig auf das was noch kommen mag


Mit dem Schiff MPS Eureka ging es dann an beeindruckenden Landschaften und schönen Gebäuden vorbei nach Koblenz zum Deutschen Eck, Essen und Trinken inbegriffen



Eine wunderschöne Fahrt, ein erlebnisreicher Tag, die bzw. den alle beteiligten Tafelhelfer genossen

Vielen Dank an den Landesverband für diese super Idee
Finanziert hat das Ganze die Deutsche Postcode Lotterie um ihre Wertschätzung für die Tafelarbeit so zum Ausdruck zu bringen

Ein Blick hinter die Kulissen der Pfälzer Braukunst

Josef Purr, ehemaliger „Bellheimer Lord“ und Buchhalter des Tafel-Landesverbandes Rheinland-Pfalz-Saar, führte mit viel Fachwissen und Begeisterung Helfer der Tafel Wörth durch die Bellheimer Brauerei, nach dem zuvor zur Einführung ein Film über die Brauerei, die Geschichte, das Brauen mit modernster Technik dargeboten wurde.
Ein geselliger Ausklang nach rd. drei Stunden Wissensvermittlung bei frisch gezapftem Bier und Wurst rundete den unterhaltsamen und sehr schönen Nachmittag ab. Die Ehegatten Pauli, Inhaber der Brauerei, ermöglichten den Tafelhelfern diese kostenfreie Führung. Ebenso verzichtete Josef Purr auf sein Honorar als „Tafelaner“ im Landesverband.
Wir sagen DANKE.
Geschenk

v.l. Uschi Bisanz, ukrainische Künstlerin
Mit einem selbst gefertigten Ölgemälde überraschte eine ukrainische Tafelkundin die Mitarbeiter der Tafel um DANKE zu sagen für die ihr, ihrer Familie und den anderen Ukrainern entgegengebrachte Hilfe und Unterstützung. Möge die Friedenstaube bald ihr Ziel erreichen.
Information zur Bedürftigkeit
Um bei der Tafel „einkaufen“ zu können wird bei der Erstanmeldung die Bedürftigkeit genauestens geprüft. Erst wenn die für unsere Tafel gültigen Kriterien erfüllt sind, wird ein Tafelausweis erstellt. Diese Überprüfung wird jedes Mal nach Ablauf der Gültigkeit der Zuwendungsbescheide, spätestens aber nach 6 Monaten, erneut gemacht. Sollte bei der erneuten Prüfung die Bedürftigkeit nicht mehr gegeben sein, wird der Tafelausweis eingezogen.
Gleiches gilt beim Verstoß gegen die Tafelregeln (z.B. wegwerfen von Lebensmitteln). Dafür muss der Tafelempfänger eindeutig identifiziert werden.
Firmvorbereitung

Im Rahmen ihrer Firmvorbereitung halfen 22 Firmlinge der Kath. Pfarrei Heilige Vierzehn Nothelfer jeweils an einem Ausgabetag in der Tafel mit. Die Pfarrei umfasst die Orte Minfeld, Kandel, Schaidt, Steinweiler und Erlenbach.
Motiviert und mit großem Elan unterstützten sie die Tafelhelfer überall wo Not am Mann war, keine Arbeit war ihnen zu viel. Etliche machten auch keinen Hehl daraus, dass das stundenlange stehen ihnen schon ganz schön Schwierigkeiten bereitete. Sie brachten auch Ihre Bewunderung den Helfern gegenüber zum Ausdruck, dass sie trotz ihres hohen Alters das Woche für Woche durchstehen.
Es war schön zu erleben, dass es noch junge Menschen gibt mit solch einem Engagement und sozialer Einstellung.
Ein großer Dank gebührt dem Gemeindereferenten Markus Müller aufgrund dessen Initiative die ganze Aktion durchgeführt wurde, dass er uns und den Firmlingen dadurch die Möglichkeit gab, solch Positives zu erleben.
1250 Jahre Bellheim

v.l.: Bürgermeister VG Bellheim Gerald Job, Werner Seessle Vors. Tafel Germersheim, Uschi Bisanz, Vors. Tafel Wörth, Markus Schneider, Vorst.mitglied Tafel Wörth, Paul Gärtner, Ortsbürgermeister Bellheim.
Am 27.01.2024 gab das Sinfonische Blasorchester Mercedes-Benz Werk Wörth unter Leitung des renommierten Dirigenten Kunihiro Ochi ein Konzert in der Spiegelbachhalle in Bellheim anlässlich des Stadtjubiläums. Der Eintritt war frei, die Besucher konnten eine Spende hinterlassen zu Gunsten sozialer Einrichtungen.
Der Verbands- und Ortsbürgermeister Bellheims überreichten hieraus den Tafelvertretern aus Germersheim und Wörth jeweils einen Scheck in Höhe von 2012,34€.
Vielen Dank an alle Konzertbesucher, die dies mit ihrer Spende ermöglichten.
Edeka Tütenaktion



Auch 2024 war die Tütenaktion in den Edeka Märkten bundesweit zu Gunsten der Tafeln erfolgreich: Erwerben Sie eine Tüte für 5,- Euro, der Inhalt geht an die ortsansässigen Tafeln. Sowohl im Edeka Markt Johansen in Jockgrim, im Edeka Markt Burger in Kandel, im SBK-Edeka Markt Kandel als auch im Marktkauf Scheck-in Wörth unterstützten die Kunden die Tafel Wörth durch den Tütenkauf.
Ihnen sagen wir vielen, vielen Dank.
Alle Jahre wieder!!

Unglaublich was sich innerhalb eines Jahres im Europa Gymnasium in Wörth an Verlorengegangenem ansammelt. Am 02.05.2024 wurde der Vito der Tafel Wörth mit etlichen Kisten voller Kleidung, Trinkflaschen, Brotbehältern beladen. Unterstützt wurde die Vorsitzende der Tafel von Ihrem Mitarbeiter Wolfgang Diehl, den die Aktion leitenden Herrn Oliver Löscher vom Gymnasium und zwei fleißigen Schülerinnen.
Die Tafel sagt vielen Dank an Herrn Löscher, der mit großem Erfolg auch die Umwelt AG des Europa Gymnasiums führt.
v.l.: Tafelmitarbeiter Wolfgang Diehl, 1.Vorsitzende Uschi Bisanz, 2 Schülerinnen vom Europa Gymnasium Wörth und Herr Oliver Löscher
21.04.2024 bis 24.04.2024

Dr. Thomas Gebhart hat u.a. auch Tafelhelfer nach Berlin eingeladen. Ein Besuch in der Bundeshauptstadt an den die Beteiligten sich noch lange dankbar erinnern werden.

In der Mitte Dr. Thomas Gebhart
RPR hilft!

Die unglaubliche Spendensumme von 160.000,00€ resultiert aus der Charitywoche zugunsten der Tafeln in Reinland-Pfalz auf allen Kanälen von RPR 1. Der Betrag wurde unter den 55 Mitgliedstafeln aufgeteilt.
In der Halbzeitpause des Fußballspieles: 1. FCK - Düsseldorf wurde der Scheck öffentlichkeitswirksam dem Vorstandsmitglied des Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Kim Britz, übergeben.
Zudem stellte RPR für Tafelmitarbeiter Freikarten für dieses Spiel zur Verfügung. Ein unvergesslicher Fußballtag für die beiden FCK-Fans und Helfer der Tafel Wörth: Marion und Hartmut Prauser.



In der VIP-Lounge, in welcher diniert wurde, traf man Hans-Peter Briegel, ehemaliger Spieler des 1.FCK, genannt die „Walz aus der Pfalz“.
Schulranzen Aktion für Schulanfänger

Die Freude war groß als die einzuschulenden Tafelkinder alle einen neuen Schulranzen und einen Gutschein für neue Turnschuhe bekamen.

Großen Dank im Namen aller Tafelkinder an die Dietmar Hopp Stiftung die das mit einer großen Geldspende finanzierte.
Für alle Bilder liegt die Freigabe vor