Der neue Landrat stellt sich vor

Uschi Bisanz, Martin Brandl, Markus Schneider
Am 26.07.25, dem Donnerstagausgabetag, besuchte der neue Landrat des Kreises Germersheim, Martin Brandl, die Tafel. Er nutzte die Gelegenheit, den 25 Tafelhelfern, die für den reibungslosen Ablauf des Ausgabetages sorgen, seinen Dank und Anerkennung auszusprechen. Er sang auch kräftig beim Geburtstagsständchen zu Ehren der Tafelvorsitzenden mit, wies darauf hin, wie wichtig gerade der Zusammenhalt, das Verständnis untereinander zum Gelingen einer Sache ist, im Kleinen wie im Großen.
Der gewählte Besuchstag verschaffte ihm auch einen Einblick in die Warenausgabe an die Tafelberechtigten, im Außen- wie im Innenbereich der Tafel.
Es ist begrüßenswert und erfreulich, dass das soziale Engagement, der Einsatz von 100 Ehrenamtlichen in der Tafel auch von der Politik gesehen und durch manch einen Besuch gewürdigt wird.
Verabschiedung

Uschi Bisanz, Peter Kary, Markus Schneider
Nach 18 Jahren Fahrertätigkeit ging Peter Kary aus Scheibenhardt mit 81 Jahren In den wohlverdienten „Tafelruhestand“. Uschi Bisanz würdigte die lange Treue und den ehrenamtlichen Einsatz im Rahmen eines kleinen Umtrunkes zu seinen Ehren unter Überreichung des Tafelritters und eines kleinen Präsentes.

Zusammen mit Fahrerkollegen blickte man auf die langen zurückliegenden Fahrerjahre und das gemeinsam Erlebte mit einem lachenden und weinenden Auge zurück. Familiäre Verpflichtungen bewogen Peter Kary zu seinem Schritt.
Weihnachtsessen zur warmen Jahreszeit
In der Weihnachtszeit ist es immer schwer einen Termin zu finden für das Weihnachtsessen. In der Regel löst eine Völlerei die andere ab. Kurzer Hand sprachen sich die Tafelhelfer für eine verlegte Weihnachtsfeier zu einer Jahreszeit aus, in der man im Freien sitzen kann. Der „Bayrische Hof“ in Wörth ermöglicht es Jahr für Jahr seit Corona, dass montags das Tafelteam draußen zusammen einen schönen Abend verbringen kann.
Dafür DANKE.
Über 70ig Helfer kamen der Einladung des Tafelvorstandes nach. Es war ein schönes Treffen, bei welchem die Vorsitzende Uschi Bisanz die Tafelereignisse, die Tafelaktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren ließ, die Tafelhelfer dagegen überraschten sie mit einem wunderschönen Blumenstrauß und Dankesworten.
EDEKA Tütenaktion März 2025
Alljährlich führen die EDEKA Märkte bundesweit die Tütenaktion zu Gunsten der Tafeln durch mit dem Slogan:
„Erwerben Sie eine Warentüte für 5.00 Euro, der Inhalt geht an die ortsansässigen Tafeln.“

Herr Johansen packte selbst mit an, als die verkauften Waren an die abholenden Tafelhelfer übergeben wurden

Tafelfahrer Dieter Stolz und Tafelhelfer Martin Ferch beförderten Kiste für Kiste in den Lkw und alle Beteiligten waren sichtlich zufrieden mit dem erzielten Warenerfolg


Dieter Stolz, Martin Ferch, Mikael Johansen
Auch Edeka Burger, Kandel, sowie Marktkauf im Maximiliancenter Wörth beteiligten sich an der Tütenaktion. Vielen Dank an alle Akteure.
Fährt der alte Lord fort, fährt er nur im Ford fort ……

Am 25.04.2025 übergaben Frau und Herr Horenkamp vom Autohaus Bohlender Tafelvertretern ein neues Fahrzeug,
nicht ganz so nostalgisch, etwas moderner und flotter, ein Kühlfahrzeug: Ford Transit Custom

Der Ford ersetzt das oft reparaturbedingt ausgefallene Tafelfahrzeug Mercedes Benz Vito. Tafelfahrer begutachteten das neue Fahrzeug bei einem kleinen Umtrunk, ebenso Vertreter des Lions Club Wörth Kandel und der VR Bank Südpfalz, die Herren Dr. Dieter Stolz, Ernst Wünstel und Christian Bauchhenß




Mögen die Tafelfahrer noch lange mit diesem Fahrzeug, diesem Ford, unfall- und reparaturfrei „fortfahren“!!!!!!!!!
Neue Vorstandschaft

In der Mitgliederversammlung vom 28.04.2025 wurde eine neue Vorstandschaft gewählt:
Geschäftsführender Vorstand:
Uschi Bisanz, Vorsitzende
Markus Schneider, Stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer
Claudia Werner, Kassenführerin
Beisitzer:
Werner Krauß: EDV
Peter Wolters: Fahrräder
Ingrid Schank: Außenausgabe
Karsten Gawel: Haustechnik, Fuhrpark
Petra Marz: Donnerstagsausgabeverantwortliche
Peter Drexler: Fahrrouten- Fahrerlogistik
Hannelore Nicolamme: Mittwochsausgabeverantwortliche.
Ostern ist nicht mehr weit

Am Karfreitag bot die Tafel ihren Helfern ein fleischloses Buffet an.


für ausreichend Getränke war ebenfalls gesorgt

42 Helfer nahmen teil. Schnell bildete sich eine Schlange am Buffet, man ließ es sich bei guter Stimmung schmecken, genoss den Nachmittag.
Fazit aller: Das war eine super Idee

Das Organisationsteam freute sich natürlich über die positive Resonanz

Anerkennung und Würdigung des Ehrenamtes
Einmal im Jahr werden Bürgerinnen und Bürger, die sich durch ihr besonderes Engagement auszeichnen, zu einem Empfang in die Staatskanzlei Mainz vom Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Herrn Alexander Schweitzer, eingeladen.

Am 29. März 2025, 11.00 Uhr begrüßte der Ministerpräsident in einer sehr schönen Ansprache und später in Einzelgesprächen die geladenen Gäste: Aus dem Landkreis Germersheim Uschi Bisanz, Tafel Wörth, sowie Lena Schof und Nicolas Pena Wincierz, Schwimmclub Wörth, und Christiane und Pirmin Hilsendegen, Interessengemeinschaft Queichwiesen.
Von allen abgebildeten Personen liegt das Einverständnis vor
Gemeinsames Fastenbrechen

Am 26.03.2025 veranstaltete das Mehrgenerationenhaus Wörth in Kooperation mit der Tafel ein gemeinsames Fastenbrechen aller Religionen.
Im Fastenmonat Ramadan brechen Muslime nach Sonnenuntergang das Fasten. Vielen Dank an alle die zu dem Essen beigetragen haben. Für die Anwesenden war es ein sehr interessanter Abend mit schmackhaftem koscherem Essen und schönen Gesprächen und interessanten Einblicke in andere Kulturen.
Besuch des Landtagsabgeordneten Florian Bellaire
Herr Florian Bellaire, neues Mitglied des Landtages in Mainz aufgrund des Ausscheidens von Herrn Martin Brandel durch dessen Wahl zum Landrat des Kreises Germersheim, informierte sich am 20. März 2025 vor Ort über die Tafelarbeit.
Er bedankte sich bei allen Helfern in einer kleinen Ansprache für ihr Engagement und setzte auch ein lesenswertes Statement ins Facebook:

Schulpraktikum

Gymnasiast Ben Wetzler, Tafelmitarbeiter Martin Ferch
Ben Wetzler vom Helmholtz-Gymnasium in Karlsruhe unterstützte die Tafel vom 12.03.2025 bis 14.03.2025 im Rahmen eines dreitägigen
Schulpraktikums. Er war mit viel Eifer dabei, packte überall mit voller Begeisterung an zur Freude aller.
Ein kleiner „Tafelgruß“ an seinem letzten Praktikumstag, der auch noch sein 16. Geburtstag war, sollte eine kleine Wertschätzung für seinen Einsatz sein.
Schmutziger Donnerstag

27.02.2025, sogenannte Weiberfastnacht: Auch in der Tafel macht diese nicht Halt!
Aber nicht nur Frauen, auch Männer können an diesem Tage närrisch sein.
Tafelbesuch

von links: Werner Krauß, Svitlana Yakoveleva, Uschi Bisanz, Jakob Fichtner
Besuch von Jakob Fichtner und Svetlana von der Tafel Frankfurt, einer Tafel mit 15 Ausgabestellen. Eine Digitalisierung ist ins Auge gefasst. Werner Krauß stellte theoretisch und praktisch das Tafelprogramm von Wörth, den Tafelmanager, vor.
Tief beeindruckt, mit viel technischem Wissen versehen, traten beide nach mehrstündiger Einweisung wieder die Heimreise nach Frankfurt an.
Besuch im MGH zum offenen Mittagstisch

von links: Karim Eibad, Uschi Bisanz, Florian Bellaire
Der neue Landtagsabgeordnete Florian Bellaire, CDU, informierte sich persönlich durch seine Teilnahme am freitägliche Mittagessen im MGH Wörth über das Projekt „Generationen genießen gemeinsam in Wörth“.
Nach einer einstündigen Unterredung mit Karim Eibad, Leitung Süd- und Vorderpfalz des Internationalen Bundes (iB), Turgay Cakmak, Initiator des Projektes, und Uschi Bisanz, Tafel Wörth, beteiligt an dem Projekt, lies er sich Spaghetti mit Ragout schmecken. Nach Gesprächen mit den Essensteilnehmern verließ er tief beeindruckt das MGH mit dem Versprechen, als Nächstes die Tafel Wörth zu besuchen.
Sammelaktion

Links: Tobias Gärtner, rechts Peter Wolters.
Auch 2025 wieder rief Tobias Gärtner, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Jockgrim, zur Fahrradspendenaktion zu Gunsten der Tafel auf. Mit großem Erfolg. 50 Fahrräder übergab Herr Gärtner an den „Fahrradmanager“ der Tafel, Peter Wolters. Er nahm sie mit großer Freude und großem Dank entgegen. Seit 2013 wurden von ihm 1600 Fahrräder repariert und mit Fahrradpass an Bedürftige ausgegeben.
Erlös aus Adventskonzert

Ein wesentlicher Programmpunkt von „Weihnachten im Dorf 2024“ war das Adventskonzert der Wörther Chöre und des Musikvereins Edelweiß in der
St. Ägidius Kirche. Stellvertretend für alle Akteure überraschte Herr Rolf Hammel die Tafelmitarbeiter mit dem erzielten Spendenerlös in Höhe von 1070,00€.
Vielen Dank für diese tolle Geste und Wertschätzung der Tafel gegenüber.
Spendenübergabe 13.01.2025

Der hälftige Erlös des Weihnachtsmarktes in Maximiliansau ging wieder, wie alle Jahre zuvor, an die Tafel Wörth. Die Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe Oberotterbach e.V. konnte sich über die weitere Hälfte des Erlöses freuen.
Im Rahmen eines kleinen Umtrunkes, bei dem sich die begünstigten Vereine vorstellten und Fragen beantworteten, überreichte Herr Jürgen Nelson jedem 2.800,- Euro im Beisein etlicher Beteiligter am Weihnachtsmarkt.
Die Zuwendung der Tafel ist eine zweckbezogene Spende für das zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Wörth zur Zeit durchgeführte Projekt:
Generationen genießen gemeinsam in Wörth
Jeden Freitag treffen sich Jung und Alt zu einem kostenlosen gemeinsamen Mittagessen. Das ist keine Armenspeisung. Jeder der auch einmal in Gesellschaft essen will, ist willkommen, egal ob arm oder reich. Spendenkasse steht bereit.
Besuch von Yildiz Härtel

v.l.:Helmut Wesper, Yildiz Härtel, Uschi Bisanz
Am 4.12.2024 besuchten der Ortsvorsteher von Wörth, Helmut Wesper, und die neue Kandidatin der SPD Südpfalz für die Bundestagswahl am 23.2.2925 Frau Yildiz Härtel, die Tafel Wörth. Beide waren tief beeindruckt über das rege Treiben der vielen Helfer an diesem Ausgabetag.
Frau Härtel versprach wieder zu kommen, dann aber aktiv mitzuarbeiten.
Wohltätigkeitsbasar der kfd Wörth

v.l.:Elisabeth Zander, Tafelvorsitzende Uschi Bisanz, kfd Vorsitzende Patricia Wolff
Vom Erlös des Basars der Kfd Wörth am 17.11.2024 erhielt die Tafel aufgrund Mitgliederentscheidung vom stattlichen Erlös einen Betrag in Höhe von 1840,00€. Im Rahmen eines Abendlobes bei anschließendem Tee, Punsch und Glühwein erfolgte die offizielle Scheckübergabe.
Vielen Dank für diese Spende und die stete Unterstützung der Tafel.
Mitgliederversammlung Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Der Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar setzt sich aus 11 saarländischen und 54 rheinland-pfälzischen Tafeln zusammen, somit 65 Mitgliedstafeln. Mitglieder von 43 Tafeln trafen sich am 18.11.2024 zur Mitgliederversammlung in Ludwigshafen im Heinrich Pesch Haus. Tafel Deutschland war durch Anna Verres, Bereichsleitung Kommunikation und Presse, sowie Hendrik Vergiels, Bereichsleitung Fundraising , vertreten. Nachhaltigkeitsprojekt, Förderungen und Spendenprojekt, Digitalisierung, Logistik, 10 Jahre Landesverband, und viele Themen mehr wurden erörtert.
Eine mehr als gelungene Veranstaltung.
Fleißige Mitarbeiter

Auch das ist Tafelalltag. Viel Ware, viel Kartonage, die müllgerecht verkleinert wird. Oft Knochenarbeit.
10 Jahre Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar.
Einladung an alle Tafelmitglieder aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Am Morgen Busfahrt an den Rhein nach Andernach

Bei hochsommerlichen Temperaturen marschierte die gut gelaunte Truppe zur Anlegestelle und wartete geduldig auf das was noch kommen mag


Mit dem Schiff MPS Eureka ging es dann an beeindruckenden Landschaften und schönen Gebäuden vorbei nach Koblenz zum Deutschen Eck, Essen und Trinken inbegriffen



Eine wunderschöne Fahrt, ein erlebnisreicher Tag, die bzw. den alle beteiligten Tafelhelfer genossen

Vielen Dank an den Landesverband für diese super Idee
Finanziert hat das Ganze die Deutsche Postcode Lotterie um ihre Wertschätzung für die Tafelarbeit so zum Ausdruck zu bringen

Ein Blick hinter die Kulissen der Pfälzer Braukunst

Josef Purr, ehemaliger „Bellheimer Lord“ und Buchhalter des Tafel-Landesverbandes Rheinland-Pfalz-Saar, führte mit viel Fachwissen und Begeisterung Helfer der Tafel Wörth durch die Bellheimer Brauerei, nach dem zuvor zur Einführung ein Film über die Brauerei, die Geschichte, das Brauen mit modernster Technik dargeboten wurde.
Ein geselliger Ausklang nach rd. drei Stunden Wissensvermittlung bei frisch gezapftem Bier und Wurst rundete den unterhaltsamen und sehr schönen Nachmittag ab. Die Ehegatten Pauli, Inhaber der Brauerei, ermöglichten den Tafelhelfern diese kostenfreie Führung. Ebenso verzichtete Josef Purr auf sein Honorar als „Tafelaner“ im Landesverband.
Wir sagen DANKE.
Geschenk

v.l. Uschi Bisanz, ukrainische Künstlerin
Mit einem selbst gefertigten Ölgemälde überraschte eine ukrainische Tafelkundin die Mitarbeiter der Tafel um DANKE zu sagen für die ihr, ihrer Familie und den anderen Ukrainern entgegengebrachte Hilfe und Unterstützung. Möge die Friedenstaube bald ihr Ziel erreichen.